Country preference? Choose the preferred country to view local content and get a better experience.

Wie groß ist das Problem der Lebensmittelverschwendung?

Die Lebensmittelverschwendung ist weltweit ein großes Problem, das sich sowohl auf die Umwelt als auch auf das Niveau der Armut auswirkt. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen schätzt, dass jedes Jahr weltweit etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel verschwendet werden, während WRAP (Waste & Resources Action Programme, Aktionsprogramm für Abfall und Ressourcen) berichtet, dass allein im Vereinigten Königreich die Haushalte jedes Jahr 6,5 Millionen Tonnen Lebensmittel und Getränke wegwerfen, von denen 4,5 Millionen Tonnen durchaus essbar sind. 
 
Die Verschwendung von Lebensmitteln trägt in hohem Maße zum Klimawandel bei und ist weltweit für mehr Treibhausgasemissionen verantwortlich als alle kommerziellen Flüge, die wir jedes Jahr unternehmen. Der Grund dafür ist, dass wir mit der Lebensmittelverschwendung auch die wertvollen Ressourcen verschwenden, die für die Herstellung der Lebensmittel benötigt wurden. Und obwohl die Gesamtmenge der Lebensmittelverschwendung im Vereinigten Königreich von Jahr zu Jahr stetig zurückgeht, ist klar, dass noch viel mehr getan werden muss, um das Problem in den Griff zu bekommen.

/medias/KW-Article-Bread-Recipes-1.jpg?context=bWFzdGVyfHJvb3R8MjgyMzg2fGltYWdlL2pwZWd8YUROa0wyZ3haaTh4TXpFNU9USTJNRGcwTkRBMk1pOUxWeUJCY25ScFkyeGxYMEp5WldGa0lGSmxZMmx3WlhOZk1TNXFjR2N8OTExM2RhOGY5N2IwZTc4YjA3MTU4ZDljMjI1N2FiMDg2MzE5ZDZjZTQ4YzRjZThlNWM4NjgyMmNmMjEwYzg2ZQ

Wie können wir Lebensmittelverschwendung im Haushalt vermeiden?

So düster die Statistiken auf dem Papier auch sein mögen, die gute Nachricht ist, dass wir alle die Macht haben, das Gesamtbild zu verändern – und alles beginnt zu Hause. Im Folgenden findest du einige einfache Möglichkeiten, wie du die Menge an Lebensmitteln, die in der Mülltonne landet, verringern und so auch deine Lebensmittelrechnung senken kannst.

Plane deinen Lebensmitteleinkauf

KW Article_Reducing Food Waste_Desktop_2.jpg KW Article_Reducing Food Waste_Mobile_2.jpg
Der wöchentliche Großeinkauf scheint zwar eine zeitsparende Methode zu sein, um deine Schränke gut zu füllen, aber wenn du weniger und öfter einkaufst, kannst du die Menge, die du wegwirfst, verringern – vor allem bei verderblichen Produkten. Bevor du Einkaufen gehst, solltest du dir einen Überblick verschaffen, was du bereits zu Hause hast, um Doppeleinkäufe zu vermeiden, und eine Liste der benötigten Lebensmittel erstellen, an die du dich halten solltest. Es ist leicht, sich von den Angeboten verführen zu lassen, aber es ist eine falsche Sparsamkeit, wenn man nicht weiß, ob man sie verwenden wird. Und vermeide es, Lebensmittel einzukaufen, wenn du hungrig bist! Psychologen haben herausgefunden, dass man eher zu Impulskäufen neigt, wenn man auf leeren Magen einkauft. Wenn du deine Einkäufe auf diese Weise planst, kannst auch bei den Lebensmittelrechnungen sparen. 

Alle Formen und Größen essen

KW Article_Reducing Food Waste_Desktop_3.jpg KW Article_Reducing Food Waste_Mobile_3.jpg
Wegen unseres Wunsches nach schönem Obst und Gemüse gelangen Millionen von Tonnen so genannter „hässlicher“ oder unförmiger Produkte, die noch völlig genießbar sind, gar nicht erst in die Läden, da sie von den Landwirten weggeworfen oder von den Lebensmittelhändlern abgelehnt werden. 

Zum Glück ändert sich die Einstellung, und in den letzten Jahren haben die Einzelhändler das Problem erkannt. Viele große Supermärkte ermutigen ihre Kunden inzwischen, im Gang für „hässliches Gemüse“ einzukaufen, und es gibt Unternehmen, die Obst- und Gemüsekisten kaufen und deren Marke darauf beruht, dass sie die Produkte mitliefern, die sonst weggeworfen worden wären. Setze deine Verbrauchermacht ein und gib dein Geld für Produkte aus, die zwar keine Schönheitswettbewerbe gewinnen, aber genauso gut schmecken. 
 

Plane deine Mahlzeiten

KW Article_Reducing Food Waste_Desktop_4.jpg KW Article_Reducing Food Waste_Mobile_4.jpg
Eine der effektivsten Möglichkeiten, die Menge der weggeworfenen Lebensmittel zu verringern, besteht darin, die Mahlzeiten im Voraus zu planen. Überlege, was du jeden Tag essen wirst, was du einkaufen musst und wie du übrig gebliebene frische Zutaten verwenden kannst, bevor sie verderben. Mit einer kräftigen, selbstgemachten Suppe kann man Gemüse gut aufbrauchen, und man kann das Rezept so anpassen, dass es den eigenen Vorräten entspricht. Und wenn Zucchini-Reste von der Suppe übrig bleiben, gibt es immer eine tolle Möglichkeit, diese Stücke zu verwerten, die sonst im Kühlschrank verrotten würden

Eine größere Menge kochen und einfrieren

KW Article_Reducing Food Waste_Desktop_5.jpg KW Article_Reducing Food Waste_Mobile_5.jpg
Wenn du ein Rezept verdoppelst und mehrere Portionen für den Gefrierschrank kochst, sparst du nicht nur Zeit und Aufwand (es ist immer von Vorteil, wenn du am Ende eines langen Tages ein schnelles Gericht für die Wochenmitte hast, das du einfach aufwärmen kannst), sondern du verschwendest auch weniger übrig gebliebene Zutaten, z. B. halb verbrauchte Tüten mit Kräutern oder frischem Gemüse. Dieses Mirepoix eignet sich hervorragend für den Kühlschrank und ist eine hervorragende Grundlage für Suppen und Eintöpfe, wenn du wenig Zeit hast. 

Wenn du Lebensmittel für den Gefrierschrank kochst, achte immer darauf, dass sie vor dem Einfrieren gründlich abgekühlt sind und sicher eingewickelt oder in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt werden. 
 

Lebensmittel richtig aufbewahren

Eine einfache Möglichkeit, die Lebensmittelverschwendung zu Hause zu verringern, besteht darin, darauf zu achten, dass du dein Obst und Gemüse richtig aufbewahrst und es nicht vorzeitig verdirbt. 

Bei Lebensmitteln mit einem aufgedruckten Verfallsdatum solltest du daran denken, dass das Datum nur dann stimmt, wenn du die Lebensmittel gemäß den Anweisungen auf dem Etikett aufbewahrst, egal, ob an einem kühlen, trockenen Ort oder im Kühlschrank. 

Frische Lebensmittel wie Kartoffeln, Zwiebeln und Tomaten sollten bei Raumtemperatur und nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, und in der Obstschale sollte man darauf achten, was neben den Bananen liegt. Bananen setzen während ihrer Reifung Ethylengas frei, das anderes Obst und Gemüse schneller reifen lässt. Das kann praktisch sein, wenn du eine unreife Avocado hast und du die Reifung der Avocado beschleunigen möchtest.
 

Kompostierung

Studien zeigen, dass fast die Hälfte der Lebensmittel, die ein durchschnittlicher Haushalt wegwirft, kompostiert werden könnte. Die Kompostierung von Speiseresten verwandelt sie in reichhaltige Nahrung für deinen Garten, die die Bodenbeschaffenheit und -struktur verbessert und deinen Pflanzen und Blumen einen echten Schub verleiht. Gemüseschalen, Obstschalen, Erdbeerspitzen und sogar Kaffeesatz und Eierschalen können in die Komposttonne wandern. Du brauchst dann nur noch den Deckel zu schließen und zu warten, bis die Natur ihren Lauf nimmt. 

Überprüfung des Verfallsdatums

Die Verwirrung über den Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeits- und Verfallsdatum führt dazu, dass viele Lebensmittel, die noch genießbar wären, weggeworfen werden. Kennst du also den Unterschied zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum und dem Verfallsdatum? 

Im Wesentlichen ist das Verfallsdatum dasjenige, auf das du achten musst. Das Mindesthaltbarkeitsdatum steht normalerweise auf Produkten mit begrenzter Haltbarkeit wie Fleisch- und Milchprodukten oder Salat. Es gibt an, ab welchem Datum das Produkt nicht mehr sicher gegessen werden kann. Du kannst die Lebensdauer eines Produkts über das Verfallsdatum hinaus verlängern, indem du es einfrierst (sofern es eingefroren werden kann), solange du es vor Ablauf des Verfallsdatums einfrierst. Und noch ein guter Einkaufstipp für dich: In den Supermärkten stehen Dinge mit längerem Haltbarkeitsdatum meist ganz hinten im Regal. Wenn du also nicht vorhast, ein Produkt sofort zu verwenden, stöbere ein wenig und überprüfe das Datum, um sicherzugehen, dass du das Produkt noch verwenden kannst, bevor es abläuft. 

Das Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet, dass ein Produkt am besten schmeckt, aussieht und riecht, wenn es vor diesem Datum gegessen wird. Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird in der Regel auf Konserven, getrockneten und tiefgefrorenen Lebensmitteln verwendet und hat nichts mit der Lebensmittelsicherheit zu tun, sondern ist eine reine Qualitätsangabe. Oft schmeckt ein Produkt nach diesem Datum noch genauso gut. Solange es also gut aussieht und gut riecht, sollte es essbar sein. 
 

Apps, die bei der Lebensmittelverschwendung helfen können

Die Verwendung von Apps, die uns helfen, das Problem der Lebensmittelverschwendung mit minimalem Aufwand, aber maximaler Belohnung zu verringern, ist wirklich einfach. Lade dir einfach eines dieser Programme herunter, um gute Lebensmittel aus nahe gelegenen Restaurants zu retten, die sonst im Müll landen würden, und als Bonus erhältst sie zu einem Bruchteil des Preises – oder sogar kostenlos. So hilfst du lokalen Unternehmen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, die Umwelt zu schonen und eine günstige Mahlzeit zu bekommen. Das ist ein Gewinn für alle. 

Too Good to Go

Jeden Tag werfen Lebensmittelunternehmen Tonnen von frischen Lebensmitteln weg, die nicht rechtzeitig verkauft werden. Too Good to Go ist eine geniale britische App, die es dir ermöglicht, in lokalen Cafés, Restaurants, Hotels, Geschäften und Supermärkten eine Tüte mit hochwertigen Lebensmitteln zu günstigen Preisen zu kaufen und mitzunehmen.

Olio

Die App zum Teilen von Lebensmitteln bietet Menschen und Unternehmen die Möglichkeit, Lebensmittel, die sonst weggeworfen würden, kostenlos weiterzugeben – vom überschüssigen selbst angebauten Gemüse über Lebensmittel aus dem Kühlschrank bis hin zum Brot aus der örtlichen Bäckerei. Mit Olio kannst du lokale Angebote durchstöbern und nach etwas suchen, das dir gefällt, und auch Dinge auflisten, die du teilen möchtest.

Karma

Karma, das sich selbst als App zur Rettung von Lebensmitteln bezeichnet, stellt überschüssige Lebensmittel von Einzelhändlern zusammen und verkauft sie zu einem günstigeren Preis an Verbraucher weiter. Die App ist sehr einfach zu bedienen: Suche einfach nach dem Standort und siehe, was auf der Speisekarte steht, von Pizza bis Back- und Konditoreiware, über Pommes bis hin zu Roggenbrot.

Idei de rețete pentru resturile de alimente

Nu lăsați să se irosească alimentele rămase în frigider. Iată o selecție de rețete care să vă inspire să oferiți o a doua șansă resturilor de alimente

Chicken and wild mushroom pie

KW Article_Reducing Food Waste_Desktop_6.jpg KW Article_Reducing Food Waste_Mobile_6.jpg
Turn leftover veg into a whole new meal with this warming winter favourite, or adapt the recipe to use up leftover roast chicken. Sure to go down well with the whole family, anything they don’t eat can be frozen for another day.

Get the recipe

Apple Rose Tart

KW Article_Reducing Food Waste_Desktop_7.jpg KW Article_Reducing Food Waste_Mobile_7.jpg
Fruit bowl full of apples? Get creative with this beautiful apple tart. Impressive and delicious.

Get the recipe

Sweet Potato and Orange soup

KW Article_Reducing Food Waste_Desktop_8.jpg KW Article_Reducing Food Waste_Mobile_8.jpg
A great recipe to use up leftover sweet potatoes , this bright and flavoursome soup is quick and easy to whizz up in your blender attachment, and you can always add in other veg you need to use up. A good one to batch cook and portion up for the freezer.

Get the recipe

Cabbage Gratin

KW Article_Reducing Food Waste_Desktop_9.jpg KW Article_Reducing Food Waste_Mobile_9.jpg
Cabbage always seems to go a long way. Get creative with an alternative to a potato gratin using the MultiPro Compact +.

Get the recipe

Savoury Blue Cheese and Pumpkin Cheesecake

KW Article_Reducing Food Waste_Desktop_10.jpg KW Article_Reducing Food Waste_Mobile_10.jpg
There always seems to be a glut of pumpkins leftover during the Autumn Halloween festivities. A savoury cheesecake might not always spring to mind but it’s deliciously creamy made using a stand mixer.

Get the recipe

Mirepoix

KW Article_Reducing Food Waste_Desktop_11.jpg KW Article_Reducing Food Waste_Mobile_11.jpg
Made up of just three ingredients, this classic French mixed vegetable base is the building block of so many flavour-filled soups, sauces and stews. Simply dice up your leftover veg using your Chef kitchen machine and pop a stash in your freezer. 

Get the recipe

Browse our huge range of recipes to reduce your food waste today

There are so many ways you can turn yesterday’s leftovers into delicious new meals, from stir fries and pasta sauces to salads and lunchbox treats. Find hundreds of inspiring recipes which can create with your Kenwood products here.