Det är något alldeles speciellt med att göra din egen hemmagjorda pasta. Även om alternativet med torkad (köpt) pasta aldrig är dåligt kan det inte mäta sig med upplevelsen av att tillverka färsk pasta från grunden.
Den här guiden är en introduktion till färsk pasta, med information om allt från ingredienser och metoder till förvaring och tillagning samt svar på vanliga frågor. Vi har också sammanställt ett urval av läckra recept som du kan prova själv, så att du kan börja experimentera med dina pastakreationer när du väl bemästrat grunderna.
Hur ska du göra hemmagjord pasta?
Att göra din egen hemgjorda pasta är en av de där saker som till en början kan verka arbetsamt, men många skulle hålla med om att när man väl har lärt sig är det värt det.
Att lära sig att göra färsk pasta är enormt givande för alla matälskare och ger dig en känsla av stolthet efteråt – särskilt när du ser din familj eller dina vänner hugga in på en skål ravioli, tortelli eller spaghetti som du har gjort.
Det kan även finnas en hel del njutning i själva processen. Det är en av de där avkopplande och terapeutiska upplevelserna som gör matlagningen så givande, och du kommer att utveckla en helt ny uppsättning av färdigheter i köket.
När du har lärt dig grunderna kan du börja experimentera mer och ha roligt med det.
Förutom att följa det vanliga pastareceptet kan du vara lite kreativ – till exempel använder många hemmakockar olika naturliga ingredienser för att ge pastan olika färger. Bläckfiskbläck kan användas för att göra pastan svart, spenat gör den grön, tomatpuré ger den en orange nyans och rödbetor ger den en vacker lila färg.
Genom att tillsätta dessa ingredienser i din deg kan du även testa olika smaker. Andra saker att prova är:
Färska hackade örter, som basilika, persilja eller mynta
Malda kryddor, som gurkmeja, chiliflingor eller paprikapulver
Rostad paprika
Kakao
Din kreativitet behöver inte ta slut där, du kan prova en mängd olika pastaformer. Från de långsmala tagliatelle eller fettucine till de mer intrikata mönstren på fusilli, casarecce eller silatelli.
En sista anledning till att göra din egen pasta är att du har kontroll över vilka ingredienser du använder. Det innebär att du kan experimentera med olika mjölsorter eller använda ägg från din lokala bondgård. Om du lägger till nya smaker eller färger kan du även skaffa dem från en pålitlig leverantör eller till och med från din egen trädgård.
Ingredienser i hemmagjord pasta
Det finns två riktigt bra saker med att göra egen färsk pasta – du behöver bara tre huvudingredienser (mjöl, ägg och salt) och du har dem troligtvis redan i ditt skafferi eller kylskåp.
Recepten kan variera en aning, som du kommer att se i våra recept nedan. Vissa innehåller till exempel ytterligare valfria ingredienser, som olivolja (som också kan hjälpa till att binda degen) eller semolina.
När det gäller mjöl innehåller vissa recept vanligt vetemjöl, medan andra föreslår att du använder ”typ 00”. Det är ett finmalet vitt italienskt mjöl som används specifikt för att göra färsk pasta. Den säljs vanligtvis i större matbutiker, men din italienska deli eller internetmatleverantör kan också ha det i sitt sortiment.
Många börjar dessutom experimentera med att blanda olika mjöl. Till exempel gör en blandning av ”00” och semolinamjöl pastan mer robust än om du bara använder rent 00-mjöl. Beroende på vilken typ av sås du planerar att använda kan du prova en annan kombination.
Utrustning för hemmagjord pasta
Som vid den mesta matlagningen kräver många grundläggande metoder endast minimalt utrustning, men att använda rätt köksapparat gör att allt går snabbare och enklare.
För att göra hemmagjord pasta helt för hand behöver du bara en stor skärbräda, en gaffel, en kavel, lite återanvändningsbart omslagspapper och en vass kniv.
Om du vill ta det ett steg längre kan du använda en mekanisk pastamaskin för att rulla pastan till önskad tjocklek.
För att få ihop degen lite snabbare kan du använda en matberedare i stället för en gaffel.
Ett annat alternativ som är till stor hjälp när du gör degen är att helt enkelt använda en köksassistent. Den hjälper dig inte bara att blanda degen snabbare, utan inkluderar även ett brett utbud av praktiska pastatillbehör såsom former, valsar och skärare.
Ett sista redskap du kan välja att använda är en torkställning för pasta. De är vanligtvis gjorda av trä och blir en vacker detalj i köket, med band av färsk pasta som torkar över dem.
1. Zunächst bringe den Knethaken an deinem Standmixer an und gib die Zutaten in die Schüssel (je nach Pastarezept)
2. Verwende dann die Geschwindigkeitseinstellung 2 und mische etwa 3 Minuten lang. Die Mischung soll krümelig aussehen, aber noch feucht sein. Wenn der Teig zu trocken ist, füge einen oder zwei Esslöffel Wasser hinzu, und wenn er zu klebrig ist, füge etwas mehr Mehl hinzu
3. Nimm den Teig aus der Schüssel, gib ihn auf ein bemehltes Brett und knete ihn mit der Hand, bis ein glatter Teig entsteht
4. Forme den Teig mit den Händen zu einer Kugel, wickel ihn ein und lasse ihn mindestens 15 Minuten bei Raumtemperatur ruhen – das kann auch bis zu 2 Stunden dauern, wenn du in der Zwischenzeit etwas anderes tun musst
5. Jetzt ist es an der Zeit, den Teig zu Pastablättern zu formen. Rolle den Teig zunächst mit einem Nudelholz zu einer flachen, ovalen Scheibe. Nimm dann die flache Scheibe und lasse sie durch den Pasta-Walzen-Aufsatz des Standmixers laufen. Ändere dabei die Einstellung von 1 auf 6 oder 7, um die richtige Dicke zu bekommen (diese liegt normalerweise zwischen 1–2 mm). Man kann ihn von Hand oder mit einer Handmaschine ausrollen, aber wenn du einmal den Aufsatz auf deinem Mixer verwendet hast, wirst du feststellen, wie viel einfacher das ist. Du kannst sie aber auch weiterhin von Hand rollen
6. Nachdem du die Pastablätter ausgerollt hast, kannst du sie mit den verschiedenen Pastaschneidern in verschiedene Breiten schneiden, um Lasagne, Spaghetti, Trenette oder Fettuccine zuzubereiten, oder wenn du möchtest, kannst du sie von Hand schneiden. Sie kann auch für gefüllte Pasta wie Ravioli oder Tortellini verwendet werden.
7. Der letzte Schritt besteht darin, die Pasta etwa 30 Minuten lang zu trocknen, indem man ein Gestell für die Pasta verwendet oder „Nester“ macht
So bereitest du Pasta von Hand zu
Alternativ zur Verwendung eines Standmixers kannst du deine Pasta auch mit der Hand machen.
Dazu musst du Folgendes tun:
1. Nimm dein Mehl und mache einen Hügel auf deinem Brett oder deiner Arbeitsfläche. Mache eine Vertiefung in der Mitte und gib die restlichen Zutaten zum Mehl, wobei du die Eier mit einer Gabel aufschlägst
2. Vermenge die Zutaten mit den Händen, bis du eine grobe Teigkugel hast
3. Knete den Teig, bis er glatt ist – das kann etwa 8–10 Minuten dauern, was länger ist, als wenn du einen Standmixer verwenden würdest
4. Wickel den Teig ein und lasse ihn etwa 30 Minuten lang bei Raumtemperatur ruhen
5. Schneide den Teig in Stücke (je nachdem, wie viel du gemacht hast), nimm dann jedes Stück und drücke es mit einem Nudelholz auf eine Dicke von 1–2 mm platt
6. Schneide ihn mit einem scharfen Messer in unterschiedlich breite Bänder, je nachdem, welche Pastasorte du zubereiten möchtest (zum Beispiel Tagliatelle, Pappardelle oder Fettuccine). Bestäube diese mit etwas Mehl, damit sie nicht kleben bleiben
7. Abschließend musst die Pasta trocknen, indem du einen speziellen Aufsatz verwendest oder einzelne „Nester“ machst
So kochst du frische Pasta
Jetzt, wo du deine Pasta zubereitet hast, ist es an der Zeit, sie zu kochen, damit du sie genießen kannst.
Das Wichtigste beim Kochen von frischer Pasta im Vergleich zu getrockneter Pasta ist, dass die Kochdauer viel kürzer ist.
Je nach Dicke können sie in nur 15 Sekunden fertig gekocht sein, wobei viele Pastasorten in etwa 2–3 Minuten „al dente“ sind, was du eigentlich erzielen möchtest.
Um deine Pasta zu kochen, gib sie einfach in einen großen Topf mit kochendem und gesalzenem Wasser. Gib die Pasta dazu, rühre sie vorsichtig um und bringe sie wieder zum Kochen. Beginne dann mit der Zeitmessung für die gewünschte Kochdauer.
Sobald die Pasta gekocht ist, lass sie sofort abtropfen und serviere sie so schnell wie möglich.
Aufbewahrung frischer Pasta
Wie der Name schon sagt, sollte man frische Pasta am besten gleich nach der Zubereitung essen. Du solltest sie in einen luftdichten Behälter füllen und innerhalb von zwei Tagen zubereiten.
Die gute Nachricht ist, dass du ungekochte frische Pasta für bis zu einem Monat einfrieren kannst.
Wenn du nicht alles aufgegessen hast oder zu viel für eine Mahlzeit zubereitet hast, ist es wahrscheinlich auch am nächsten Tag noch gut.
Wie der Name schon sagt, sollte man frische Pasta am besten gleich nach der Zubereitung essen. Du solltest sie in einen luftdichten Behälter füllen und innerhalb von zwei Tagen zubereiten. Die gute Nachricht ist, dass du ungekochte frische Pasta für bis zu einem Monat einfrieren kannst. Wenn du nicht alles aufgegessen hast oder zu viel für eine Mahlzeit zubereitet hast, ist es wahrscheinlich auch am nächsten Tag noch gut.
Wenn du deine eigene frische Pasta zubereitest, kannst du einige deiner Lieblingsgerichte wieder aufwärmen oder deine eigenen Lieblingsgerichte für die Familie machen. Außerdem kannst du deine kreativen Fähigkeiten mit einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen auf die Probe stellen. Und diese Kreativität wird noch aufregender, wenn du die große Vielfalt an frischen Pastarezepten bedenkst, die du ausprobieren und genießen kannst.
Egal, ob es sich um einen einfachen Klassiker wie Spaghetti Bolognese oder die komplexeren Tortelloni mit Räucherschinken, Ricotta und Parmesan und Erbsenpesto handelt – die Pastarezepte sind flexibel und bieten zahlreiche Optionen ohne Fleisch.
Hier findest du eine kleine Auswahl unserer Favoriten:
Carbonara
Spaghetti alla Carbonara ist ein weiteres klassisches Pastarezept. Frische Spaghetti werden mit würzigem Parmesankäse, rauchigem Pancetta und Eiern kombiniert und mit Knoblauch, schwarzem Pfeffer und Olivenöl gewürzt.
Das ist ein Lasagne-Rezept der besonderen Art. Die häufig verwendete Rinderragu-Sauce wird hier durch die Hauptzutaten Huhn, Butternusskürbis und grünes Pesto ersetzt.
Dieses Rezept zeichnet sich nicht nur durch die wunderbare Kombination von Jakobsmuscheln, Chili, Knoblauch und Olivenöl aus, sondern auch durch die leuchtend schwarze Farbe der Pasta, die von der Tintenfischtinte kommt. Für dieses Gericht sind Fettuccine die geeignete Pastasorte.
Das ist ein Rezept für Liebhaber von gefüllter Pasta, mit einer gelungenen Kombination aus Spinat und Ricotta-Käse. Ein Hauch von geraspelten Muskatnuss und die geschnittenen Salbeiblätter machen dieses Gericht erst so besonders.
Noch ein Rezept mit Pastapäckchen, aber diesmal sind es Ravioli und die Füllung besteht aus weißem Krabbenfleisch, Ricotta und Semmelbröseln. Zu den Geschmacksrichtungen gehören Zitrone, Petersilie, Dill und Salbei.
Häufig gestellte Fragen zum Thema „Pasta zubereiten“
In diesem Artikel hast du hoffentlich bereits viele Informationen über die Zubereitung deiner eigenen Pasta erhalten. Im Folgenden findest du jedoch eine Zusammenfassung der wichtigsten häufig gestellten Fragen, die du vielleicht hast.
Welches Mehl eignet sich am besten für die Zubereitung von Pasta?
Es ist allgemein bekannt, dass die beste Mehlsorte für die Zubereitung frischer Pasta „00“ ist.
Es handelt sich um ein weißes Mehl, und die Doppelnull bezieht sich auf die Grobheit der Textur – einfaches Nullmehl („0“) ist grob und dreifaches Nullmehl („000“) ist fein, wobei „00“ dazwischen liegt.
Wie bereits erwähnt, findest du Mehl Typ „00“ heutzutage in vielen großen Supermärkten, italienischen Feinkostläden und Lebensmittelgeschäften sowie im Online-Handel.
Solltest du für deine frische Pasta Eier oder Wasser verwenden?
Sofern du nicht gerade vegane Pasta zubereitest, sind Eier die beste Wahl, da sie der Pasta Feuchtigkeit verleihen.
Eier tragen zur Bildung von Gluten bei, das für eine gute Struktur und Form sorgt, und Fett, das dazu beiträgt, dass der Teig glatt und seidig wird.
Es gibt einige Rezepte für frische Pasta, bei denen Wasser anstelle von Eiern verwendet wird. Sie stammen offenbar aus der Zeit der Rationalisierung nach dem Zweiten Weltkrieg, als Eier Mangelware waren.
Auswahl der richtigen Pastaform
Eine der großartigen Eigenschaften von Pasta ist die Vielfalt der Formen, in denen sie gemacht werden können. Das bedeutet, dass du stundenlang in der Küche experimentieren kannst.
Um die richtige Pastaform mit der richtigen Sauce zu kombinieren, gibt es einige allgemeine Tipps, die du beachten solltest:
Pasta-Walzen-Aufsätze für die Küchenmaschine sind sehr nützlich, da sie dir dabei helfen können, eine Reihe verschiedener Formen zu machen.
Kann man ungekochte frische Pasta einfrieren?
Ungekochte frische Pasta kann bei Bedarf eingefroren werden.
Lasse sie nach der Zubereitung etwa 15–30 Minuten trocknen und bewahre sie dann in einer luftdichten Dose im Gefrierschrank auf. Du kannst den Teig auch einfrieren, bevor du ihn ausrollst und ausschneiden, damit du jederzeit ein einfaches, aber eindrucksvolles Gericht zubereiten kannst.
Wie bei den meisten gefrorenen Lebensmitteln möchte man sie so schnell wie möglich verbrauchen, weshalb es oft heißt, dass sie nicht länger als einen Monat eingefroren werden sollten.
Du kannst sie einige Stunden im Kühlschrank auftauen lassen, aber manche kochen sie auch tiefgefroren. Achte einfach auf die Kochzeiten, denn sie braucht etwas länger, aber du willst sie auch nicht überkochen.
Bist du bereit, deine eigene Pasta zuzubereiten? Beginne mit Kenwood.
Selbst frische Pasta zu machen, ist eine der Fähigkeiten, die man erlernen kann und die es einem ermöglicht, mit einer großen Auswahl an Formen, Farben und Aromen zu experimentieren.
Vor allem am Anfang muss man ein wenig lernen, aber die Verwendung von Geräten wie Standmixern macht das Ganze einfacher und schneller.
Und es gibt eine aufregende Vielfalt an Rezepten zum Ausprobieren – und vor allem zum Genießen. Darunter auch einige andere, die dich in Versuchung bringen: