Country preference?
Choose the preferred country to view local content and get a better experience.
Wie groß ist das Problem der Lebensmittelverschwendung?
Die Lebensmittelverschwendung ist weltweit ein großes Problem, das sich sowohl auf die Umwelt als auch auf das Niveau der Armut auswirkt. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen schätzt, dass jedes Jahr weltweit etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel verschwendet werden, während WRAP (Waste & Resources Action Programme, Aktionsprogramm für Abfall und Ressourcen) berichtet, dass allein im Vereinigten Königreich die Haushalte jedes Jahr 6,5 Millionen Tonnen Lebensmittel und Getränke wegwerfen, von denen 4,5 Millionen Tonnen durchaus essbar sind.
Die Verschwendung von Lebensmitteln trägt in hohem Maße zum Klimawandel bei und ist weltweit für mehr Treibhausgasemissionen verantwortlich als alle kommerziellen Flüge, die wir jedes Jahr unternehmen. Der Grund dafür ist, dass wir mit der Lebensmittelverschwendung auch die wertvollen Ressourcen verschwenden, die für die Herstellung der Lebensmittel benötigt wurden. Und obwohl die Gesamtmenge der Lebensmittelverschwendung im Vereinigten Königreich von Jahr zu Jahr stetig zurückgeht, ist klar, dass noch viel mehr getan werden muss, um das Problem in den Griff zu bekommen.
Wie können wir Lebensmittelverschwendung im Haushalt vermeiden?
So düster die Statistiken auf dem Papier auch sein mögen, die gute Nachricht ist, dass wir alle die Macht haben, das Gesamtbild zu verändern – und alles beginnt zu Hause. Im Folgenden findest du einige einfache Möglichkeiten, wie du die Menge an Lebensmitteln, die in der Mülltonne landet, verringern und so auch deine Lebensmittelrechnung senken kannst.
Plane deinen Lebensmitteleinkauf
Der wöchentliche Großeinkauf scheint zwar eine zeitsparende Methode zu sein, um deine Schränke gut zu füllen, aber wenn du weniger und öfter einkaufst, kannst du die Menge, die du wegwirfst, verringern – vor allem bei verderblichen Produkten. Bevor du Einkaufen gehst, solltest du dir einen Überblick verschaffen, was du bereits zu Hause hast, um Doppeleinkäufe zu vermeiden, und eine Liste der benötigten Lebensmittel erstellen, an die du dich halten solltest. Es ist leicht, sich von den Angeboten verführen zu lassen, aber es ist eine falsche Sparsamkeit, wenn man nicht weiß, ob man sie verwenden wird. Und vermeide es, Lebensmittel einzukaufen, wenn du hungrig bist! Psychologen haben herausgefunden, dass man eher zu Impulskäufen neigt, wenn man auf leeren Magen einkauft. Wenn du deine Einkäufe auf diese Weise planst, kannst auch bei den Lebensmittelrechnungen sparen.
Alle Formen und Größen essen
Wegen unseres Wunsches nach schönem Obst und Gemüse gelangen Millionen von Tonnen so genannter „hässlicher“ oder unförmiger Produkte, die noch völlig genießbar sind, gar nicht erst in die Läden, da sie von den Landwirten weggeworfen oder von den Lebensmittelhändlern abgelehnt werden.
Zum Glück ändert sich die Einstellung, und in den letzten Jahren haben die Einzelhändler das Problem erkannt. Viele große Supermärkte ermutigen ihre Kunden inzwischen, im Gang für „hässliches Gemüse“ einzukaufen, und es gibt Unternehmen, die Obst- und Gemüsekisten kaufen und deren Marke darauf beruht, dass sie die Produkte mitliefern, die sonst weggeworfen worden wären. Setze deine Verbrauchermacht ein und gib dein Geld für Produkte aus, die zwar keine Schönheitswettbewerbe gewinnen, aber genauso gut schmecken.
Plane deine Mahlzeiten
Eine der effektivsten Möglichkeiten, die Menge der weggeworfenen Lebensmittel zu verringern, besteht darin, die Mahlzeiten im Voraus zu planen. Überlege, was du jeden Tag essen wirst, was du einkaufen musst und wie du übrig gebliebene frische Zutaten verwenden kannst, bevor sie verderben. Mit einer kräftigen, selbstgemachten Suppe kann man Gemüse gut aufbrauchen, und man kann das Rezept so anpassen, dass es den eigenen Vorräten entspricht. Und wenn Zucchini-Reste von der Suppe übrig bleiben, gibt es immer eine tolle Möglichkeit, diese Stücke zu verwerten, die sonst im Kühlschrank verrotten würden
Eine größere Menge kochen und einfrieren
Wenn du ein Rezept verdoppelst und mehrere Portionen für den Gefrierschrank kochst, sparst du nicht nur Zeit und Aufwand (es ist immer von Vorteil, wenn du am Ende eines langen Tages ein schnelles Gericht für die Wochenmitte hast, das du einfach aufwärmen kannst), sondern du verschwendest auch weniger übrig gebliebene Zutaten, z. B. halb verbrauchte Tüten mit Kräutern oder frischem Gemüse. Dieses Mirepoix eignet sich hervorragend für den Kühlschrank und ist eine hervorragende Grundlage für Suppen und Eintöpfe, wenn du wenig Zeit hast.
Wenn du Lebensmittel für den Gefrierschrank kochst, achte immer darauf, dass sie vor dem Einfrieren gründlich abgekühlt sind und sicher eingewickelt oder in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt werden.
Lebensmittel richtig aufbewahren
Eine einfache Möglichkeit, die Lebensmittelverschwendung zu Hause zu verringern, besteht darin, darauf zu achten, dass du dein Obst und Gemüse richtig aufbewahrst und es nicht vorzeitig verdirbt.
Bei Lebensmitteln mit einem aufgedruckten Verfallsdatum solltest du daran denken, dass das Datum nur dann stimmt, wenn du die Lebensmittel gemäß den Anweisungen auf dem Etikett aufbewahrst, egal, ob an einem kühlen, trockenen Ort oder im Kühlschrank.
Frische Lebensmittel wie Kartoffeln, Zwiebeln und Tomaten sollten bei Raumtemperatur und nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, und in der Obstschale sollte man darauf achten, was neben den Bananen liegt. Bananen setzen während ihrer Reifung Ethylengas frei, das anderes Obst und Gemüse schneller reifen lässt. Das kann praktisch sein, wenn du eine unreife Avocado hast und du die Reifung der Avocado beschleunigen möchtest.
Composting
Research shows that almost half of the food thrown away by the average household could have been composted. Composting food waste turns it into nutrient rich food for your garden which will improve the soil’s condition and structure and give your plants and flowers a real boost. Veg peelings, fruit peel, strawberry tops and even coffee grounds and egg shells can all go into a compost bin. Then all you need to do is close the lid and wait for nature do its thing.
Check use-by dates
Confusion over the difference between best before and use by dates means a lot of food that could still be eaten gets thrown away. So do you know your ‘best before’ from your ‘use by’?
Essentially the use by date is the one that you need to pay attention to. Usually found on products with a limited shelf life such as meat and dairy products or salad items, the use by date tells you the date after which it’s no longer safe to consume the item. You can extend the life of an item past this date by freezing it (if it can be frozen), as long as you freeze it before the use by date. And a top shopping tip for you; supermarkets tend to put things with longer use by dates at the back of the shelves, so if you’re not planning on consuming a product immediately, have a rummage and check the dates to be sure you can use the item before it expires.
Best before dates mean just that-an item will taste, look and smell its best if consumed before that date. Usually used on tinned, dried and frozen foods, best before dates are purely about quality and have nothing to do with food safety. Often an item will taste just as good after this date, so as long as it looks and smells okay, it should be fine to eat.
Apps that can help with food waste
Using food waste apps are a really easy way that we can all help tackle the issue of food waste with minimum effort, but maximum reward. Just download one of these to help rescue perfectly good food from nearby eateries that’d otherwise be heading to landfill, and as a bonus, get it at a fraction of the price-or even for free. Helping local businesses reduce food waste, saving the environment and getting a cheap meal? It’s win-win all round.
Too Good to Go
Every day food businesses throw away tonnes of fresh food that hasn’t sold in time. Too Good to Go is a genius UK-wide app that enables you to buy and collect a ‘mystery bag’ of quality food from local cafes, restaurants, hotels, shops and supermarkets at knock down prices.
Olio
A brilliant community food sharing app where people and businesses can pass on food for free that would otherwise be thrown away-from spare home grown vegetables and groceries from your fridge to bread from the local bakery. Using Olio you can browse local listings and request something you fancy, as well as list items you want to share.
Karma
Calling itself a food rescue app, Karmaconnects surplus food from retailers and sells it on to consumers at a discounted rate. It’s super easy to use, just browse by location and see what’s on the menu, from pizzas to pastries, stir fries to rye loaves.
Leftover recipe ideas
Don’t let those odds and ends in your fridge go to waste. Here are a selection of recipes to inspire you to give your leftovers a second chance
Chicken and wild mushroom pie
Turn leftover veg into a whole new meal with this warming winter favourite, or adapt the recipe to use up leftover roast chicken. Sure to go down well with the whole family, anything they don’t eat can be frozen for another day.
A great recipe to use up leftover sweet potatoes , this bright and flavoursome soup is quick and easy to whizz up in your blender attachment, and you can always add in other veg you need to use up. A good one to batch cook and portion up for the freezer.
There always seems to be a glut of pumpkins leftover during the Autumn Halloween festivities. A savoury cheesecake might not always spring to mind but it’s deliciously creamy made using a stand mixer.
Made up of just three ingredients, this classic French mixed vegetable base is the building block of so many flavour-filled soups, sauces and stews. Simply dice up your leftover veg using your Chef kitchen machine and pop a stash in your freezer.
Browse our huge range of recipes to reduce your food waste today
There are so many ways you can turn yesterday’s leftovers into delicious new meals, from stir fries and pasta sauces to salads and lunchbox treats. Find hundreds of inspiring recipes which can create with your Kenwood products here.